Ausstellung in der Wintersaison
17. Februar 2023
Die Ausstellung "125 Jahre Flexenstraße" ist nun auch im Winter für alle Interessierten in Stuben am Arlberg zugänglich. Die Präsentation ist zentral positioniert und befindet sich kurz nach dem Start des Winterwanderweges talauswärts auf der rechten Seite.

Erinnerung an Dr. Martin Purtscher
06. Februar 2023
Mit dem ehemaligen Landeshauptmann Dr. Martin Purtscher ist am 27. Jänner 2023 ein Mann verstorben, der Stuben am Arlberg in besonderer Weise verbunden war. Seit Jahrzehnten besitzt die Familie hier ein Ferienhaus. Mit seiner Frau Gretl und den Töchtern sowie deren Familien war Purtscher bei vielen Veranstaltungen des Vereins Foundation Friends of Hannes Schneider ein gern gesehener Gast und Gesprächspartner. Seine Verdienste um das Land Vorarlberg, dem er von 1987 bis 1997 als...

Skade Award für das Buch "Sichtbar"
14. Juni 2021
Die International Skiing History Association hat vor kurzem die besten Bücher zum Thema Skigeschichte prämiert, die im vergangenen Jahr herausgegeben wurden. Ein Skade Award ging dabei an die Publikation "Sichtbar. Eugen Heimhuber. Fotografien am Arlberg und Hochtannberg", der in enger Abstimmung mit der Foundation Friends of Hannes Schneider herausgegeben worden ist.

Skisport und Nationalsozialismus
16. April 2021
Skisport und Nationalsozialismus Das Kooperationsprojekt des Vereins mit der Mittelschule St. Anton am Arlberg widmet sich dem Thema "Skisport und Nationalsozialismus". Am Beispiel von St. Anton am Arlberg wird thematisiert, wie der Skisport Teil der NS-Propaganda, aber auch des Widerstands war. Im Mittelpunkt stehen dabei die Biographien von Sportlern vom Arlberg.

12. März 2019
Sichtbar Einladung zur Präsentation des Bildbandes mit Fotografien aus den Jahren 1900 – 1930 von Eugen Heimhuber am Arlberg und Hochtannberg Freitag, 15. März 2019, 16.00 Uhr, Hotel Hubertushof, Stuben Georg Larsch, Leiter des FIS- Schimuseum in Fischen, als Gastreferent über Eugen Heimhuber Christof Thöny spricht über den Inhalt des Bildbandes und historische Aspekte